Die Inhalte der kultur- und naturpädagogischen Touren sind auf den Lehrplan an sächsischen Schulen abgestimmt. Im Vordergrund steht das außerschulische und kreative Lernen in historischer Umgebung.
Termine in Absprache mit unserer Kulturpädagogin Stefanie Schuster
0351 / 26 13 250 | Stefanie.Schuster@schloesserland-sachsen.de
Alle Touren können individuell abgesprochen und angepasst werden.
Bitte achten Sie bei den Naturtouren auf wettergerechte Kleidung und bringen Sie Sitzunterlagen mit.
Natur (er)leben im Schlosspark (Für Schüler der Klassen 1 – 6)
N1: Eichhörnchen, Fink & Pfauenauge – im Schlosspark aufgespürt
Das Leben im Park – in den Bäumen, Hecken und auf den Wiesen – wird spielerisch und mit allen Sinnen erlebt und begriffen. Die Kinder versuchen die Lebensweisen und Eigenarten der Tiere nachzuahmen und dabei verschiedenen Fragen auf den Grund zu gehen. Wie finden sie ihre Nahrung? Welche Tarnung haben sie? Bei einer Spurensuche werden Tiere und Pflanzen genau unter die Lupe genommen. Rund 200 Jahre alte Bilder von Wiesenpflanzen und Schmetterlingen im Englischen Pavillon inspirieren die Kinder zum Gestalten eines Falters aus Papier.
Zeit: | ganzjährig |
---|---|
Dauer: | 2 h |
Preis: | 60,00 EUR (max. 28 Kinder) |
1 Betreuer je 10 Kinder frei | |
GS, GYM, OS, Förderschule | |
Kl: 1 - 5 | |
Sachkunde, Kunst, Biologie, Geschichte |
N2: Orange & Pfefferminze – genussvoll(er)leben
Was wächst denn alles im Park? Was davon kann man essen und was lieber nicht? Die Kinder lernen den Duft und Geschmack von heimischen aber auch von fremdländischen Kräutern und Früchten im Schlosspark kennen. Sie erkunden in einem Ratespiel, welche Pflanzenteile essbar und welche Pflanzen giftig sind. Die von August dem Starken geliebten Orangenbäume bieten die Möglichkeit über fairen Handel heute zu diskutieren. Der kreative Abschluss wird künstlerisch oder schriftlich gestaltet.
Zeit: | Mai - Oktober |
---|---|
Dauer: | 2 h |
Preis: | 60,00 EUR (max. 28 Kinder) |
1 Betreuer je 10 Kinder frei | |
GS, GYM, OS, Förderschule | |
Kl: 1 - 6 | |
Sachkunde, Kunst, Biologie, Geschichte, Geografie, Ethik |
N3: Kängurupfote & Löwenohr – Das Palmenhaus als Weltentor
Das Pillnitzer Palmenhaus war zur Zeit seiner Errichtung ein innovativer Bau aus Gusseisen und Glas. Es beherbergt heute botanische Kostbarkeiten aus fernen Kontinenten. Was sind das für Pflanzen, die in Australien oder Südafrika wachsen? Wie wirkt sich das Klima auf deren Verbreitung aus? Sind diese Gewächse durch die aktuellen klimatischen Veränderungen bedroht? Wachen sie vielleicht auch bald bei uns? Diese Fragen wollen wir im Palmenhaus lösen und ergründen, was ein Forscher in fernen Ländern alles erleben kann.
Zeit: | ganzjährig |
---|---|
Dauer: | 2 h |
Preis: | 60,00 EUR (max. 28 Kinder) |
1 Betreuer je 10 Kinder frei | |
GS, GYM, OS | |
Kl: 3 - 6 | |
Sachkunde, Kunst, Biologie, Geschichte, Geografie |
N4: Höhe, Länge, Form – das richtige Maß finden
Schönheit, Harmonie und Symmetrie – die Gartenanlage von Pillnitz erscheint uns perfekt! Aber wieso ist das so? Anhand von Körpermaßen erarbeiten sich die Kinder die Länge von Wegen und Gebäuden, die Höhe von Pflanzen und die Formen von Beeten und Rabatten im Park. Sie erleben, wie sich die Harmonie der Verhältnisse in den Plänen und in der Realität widerspiegeln. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in eigene Zeichnungen und Gartenplanungen ein. Die älteren Klassen versuchen sich in der Längen- und Höhenvermessung mit einfachen technischen und mathematischen Mitteln.
Zeit: | April - Oktober |
---|---|
Dauer: | 2 h |
Preis: | 60,00 EUR (max. 28 Kinder) |
1 Betreuer je 10 Kinder frei | |
GS, GYM, OS, Förderschule | |
Kl: 1 - 6 | |
Sachkunde, Kunst, Geschichte, Mathematik |
Kultur (er)leben in Schloss & Park (Für Schüler der Klassen 1 – 12)
K1: Barocke Pracht – Ein Lustschloss für August den Starken

Der Barock als sinn- und lebensfrohe Epoche mit glanzvoller Architektur, überbordender Ornamentik und kraftvoller Kunst, mit prächtigen Festen und verspielten Details soll im Park Pillnitz nachempfunden und erlebt werden.
Die Kinder verwandeln sich in eine barocke Festgesellschaft. Mit dem schlüpfen in die Mode der Zeit müssen auch die höfischen Sitten beachtet werden. Wer darf beim Wandeln durch den Park des Lust- und Spieleschlosses an welcher Stelle laufen? Wer darf beim Verkosten der edlen Schokolade oder der seltenen Zitrusfrüchte zuerst zugreifen? Historische Spiele, Tanz und Musik dürfen natürlich nicht fehlen!
Zeit: | April - Oktober |
Dauer: | 2 h |
Preis: | 60,00 EUR (max. 28 Kinder) |
1 Betreuer je 10 Kinder frei | |
GS, GYM, OS, Förderschule | |
Kl: 1 - 5 | |
Sachkunde, Kunst, Geschichte |
K2: Barocke Macht – Eine lustvolle Inszenierung mit Größenwahn?

Als absolutistischer Herrscher, als König in Polen, konnten für August den Starken Feste nicht aufwendig genug sein. Pillnitz ist Spiegel dieser Macht – die Anlage von Schloss und Garten, die Mode der Zeit, die historischen Spiele und Tänze werden thematisiert und hinterfragt. Welchen Zweck verfolgte August der Starke mit einem Schloss zum Spielen und Feiern? War es Größenwahn oder ein Statussymbol? Zeitvertreib oder politisches Kalkül? Wer durfte bei den großen Festen mitfeiern und wer musste draußen bleiben? Welche gesellschaftlichen Normen galten damals in Bezug auf die Gegenwart? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Schüler.
Zeit: | April - Oktober |
Dauer: | 2 h |
Preis: | 60,00 EUR (max. 28 Kinder) |
1 Betreuer je 10 Kinder frei | |
GYM, OS | |
Kl: 6 - 9 | |
Kunst, Geschichte, Ethik |
K3: Arkadien – Chinesische Kultur am Sächsischen Hof

Arkadien – mit diesem Wort verbindet man die Sehnsucht nach Ferne und Glück, nach unbeschwertem Leben und Wohlstand. Für die Menschen des Barock war Arkadien die orientalische exotische Welt – China, Japan, Indien, Persien und das osmanische Reich. Die Pillnitzer Schlossanlage ist von dieser Sehnsucht geprägt. Gemeinsam entdecken wir die chinesisch anmutende Architektur und Parkgestaltung und halten sie in Zeichnungen fest. Mit seiden glänzenden Kimonos kommt der Zauber Asiens in den Park.
Zeit: | April - Oktober |
Dauer: | 2 h |
Preis: | 60,00 EUR (max. 28 Kinder) |
1 Betreuer je 10 Kinder frei | |
GS, GYM, OS, Förderschulen | |
Kl: 1 - 6 | |
Sachkunde, Kunst, Geschichte, Geografie |
K4: Empfindsamkeit – Zwischen Naturverbundenheit und Wissenschaft

Ende des 18. Jahrhunderts wird Pillnitz unter dem Kurfürsten und späteren König Friedrich August dem Gerechten zur Sommerresidenz des Hofes. Das Neue Palais entsteht und der Park wird um den Englischen und Chinesischen Garten erweitert. Nicht mehr die politische und gesellschaftliche Machtfülle soll im Park präsentiert werden, sondern der Park wird zu einem botanischen und gleichsam empfindsamen Kleinod. Wissenschaft und Forschung rücken in den Vordergrund. Mit den Pillnitzer Centurien entstehen Prachtbände mit wissenschaftlich und künstlerisch anspruchsvollen Zeichnungen, die die Schüler zur Naturbetrachtung inspirieren.
Zeit: | ganzjährig |
Dauer: | 2 h |
Preis: | 60,00 EUR (max. 28 Kinder) |
1 Betreuer je 10 Kinder frei | |
GYM, OS | |
Kl: 7 - 9 | |
Kunst, Geschichte, Deutsch, Biologie, Ethik |
K5: Brautzug im Frühling – Eine märchenhafte Zeitreise in die Romantik
Ludwig Richters Gemälde Brautzug im Frühling entführt uns in eine romantische und märchenhafte Idylle. Was ist dort alles zu sehen und was zu hören? Welche Gäste sind eingeladen und wo findet die Feier statt? Als Hochzeitsgesellschaft im historischen Kostüm schreiten die Kinder durch den Park, verfassen einen romantischen Brief und tanzen einen Hochzeitstanz.
Zeit: | April - Oktober |
Dauer: | 2 h |
Preis: | 60,00 EUR (max. 28 Kinder) |
1 Betreuer je 10 Kinder frei | |
GYM, OS | |
Kl: 1 - 4 | |
Sachkunde, Kunst, Deutsch |
K6: Mit Stift und Skizzenbuch – Spaziergang im romantischen Friedrichsgrund

Auf den Spuren des kunst- und naturliebenden Kurfürsten und späteren Königs Friedrich August des Gerechten unternehmen wir eine Wanderung in den romantischen Friedrichsgrund. Vorbei an der Irminsäule und dem ehemaligen Wasserfall gelangen wir zur Ruine. Vielleicht suchten hier Maler wie Caspar David Friedrich und Carl Gustav Carus ihre Motive? Wir beobachten die Natur und fertigen – wie die Künstler der damaligen Zeit – Skizzen und Aquarelle an.
Zeit: | April - Oktober |
Dauer: | 2 h |
Preis: | 60,00 EUR (max. 28 Kinder) |
1 Betreuer je 10 Kinder frei | |
GYM, OS | |
Kl: 7 - 12 | |
Kunst, Geschichte, Deutsch, Biologie |
K7: Die Geheimnisse der Königlichen Hofküche in Pillnitz

Zum Feiern in einem Schloss gehört neben Tanz und Musik auch das Essen. Dieses wurde von vielen fleißigen Händen vor- und zubereitet. Wir wollen gemeinsam die Geheimisse der königlichen Schlossküche aufspüren und die Bedeutung des Kellnergangs entdecken.
Der Zucker, als sehr wichtiges Genussmittel der höfischen Küche, wird mit den Händen küchenfertig vorbereitet und natürlich soll eine der beliebten, süßen Mehlspeisen zubereitet und verkostet werden.
Zeit: | ganzjährig |
Dauer: | 1,5 - 2 h |
Preis: | 65,00 EUR (max. 28 Kinder), 1 Betreuer je 10 Kinder frei |
Schulform: | GS, Förderschule |
Klassenstufe: | 1 - 4 |
Fachgebiet: | Sachkunde |
Kinder erleben Schloss und Park (Für Kindergartengruppen)
KG1: Ein Lustschloss für Dresden – August der Starke feiert in Pillnitz

Die sinnliche und lebensfrohe Zeit des Barock ist in Pillnitz an vielen Orten erlebbar.
Schloss und Park Pillnitz werden Bühne für ein einmaliges Erlebnis – die Kinder schlüpfen in Kostüme des Barock und unternehmen damit eine Zeitreise. Vornehm wandeln sie durch den Park, verkosten exotische und kostbare Leckerbissen, vertreiben sich die Zeit mit historischen Spielen und natürlich dürfen Tanz und Musik nicht fehlen.
Zeit: | April - Oktober |
Dauer: | 1,5 h |
Preis: | 60,00 EUR (max. 15 Kinder) |
1 Betreuer je 6 Kinder frei | |
ab 5 Jahre |
KG2: Der Englische Garten – Der Natur auf der Spur

Das Leben im Park – in den Bäumen, Hecken und auf den Wiesen – wird spielerisch und mit allen Sinnen erlebt und begriffen. Die Kinder beobachten und versuchen die Lebensweisen und Eigenarten der Tiere nachzuahmen und dabei verschiedene Fragen zu lösen. Wie finden sie ihre Nahrung? Welche Tarnung haben sie? Rund 200 Jahre alte Bilder von Schmetterlingen im Englischen Pavillon inspirieren die Kinder zum Gestalten eines Falters aus Papier.
Zeit: | April - Oktober |
Dauer: | 1,5 h |
Preis: | 60,00 EUR (max. 15 Kinder) |
1 Betreuer je 6 Kinder frei | |
ab 5 Jahre |
KG3: Die Geheimnisse der Königlichen Hofküche in Pillnitz

Zum Feiern in einem Schloss gehört neben Tanz und Musik auch das Essen. Dieses wurde von vielen fleißige Händen vor- und zubereitet. Wir wollen gemeinsam die Geheimisse der königlichen Schlossküche aufspüren und als Küchengesellen tätig werden.
Der Zucker, als sehr wichtiges Genussmittel der höfischen Küche, wird mit den Händen küchenfertig vorbereitet und natürlich soll eine der beliebten, süßen Mehlspeisen verkostet werden.
Zeit: | ganzjährig |
Dauer: | 1,5 h |
Preis: | 65,00 EUR (max. 15 Kinder), 1 Betreuer je 6 Kinder frei |
Alter: | ab 5 Jahre |
Kindergeburtstage in Schloss & Park
Geb1: Feiern mit August dem Starken in Pillnitz

August der Starke liebte es seinen Namenstag im März und seinen Geburtstag im Mai mit zahlreichen Gästen in Schloss und Park Pillnitz zu feiern!
Die kleine Geburtstagsgesellschaft kann sich in Kostüme der Zeit kleiden und ein barockes Fest inszenieren. Dazu gehört ein Rundgang im Park, historische Spiele und natürlich Tanz und Musik.
Essen und Getränke können mitgebracht und in den museumspädagogischen Räumen an einer festlich gedeckten Tafel verzehrt werden.
Zeit: | April - Oktober |
Dauer: | 2 h |
Preis: | 100,00 EUR (max. 10 Kinder) |
2 Begleitpersonen frei |
Geb2: Der Englischen Garten – Natur im Schlosspark entdecken

Das Leben im Park – in den Bäumen, Hecken und auf den Wiesen – wird spielerisch und mit allen Sinnen erlebt und begriffen. Die Kinder versuchen die Lebensweisen und Eigenarten der Tiere nachzuahmen und dabei verschiedenen Frage zu lösen. Wie finden sie ihre Nahrung? Welche Tarnung haben sie? Nach einer Spurensuche im Park werden Tiere und Pflanzen genau beobachtet und unter die Lupe genommen. Rund 200 Jahre alte Bilder von der Metamorphose von Schmetterlingen im Englischen Pavillon inspirieren die Kinder zum Gestalten verschiedener Tier aus Papier.
Essen und Getränke können mitgebracht und in den museumspädagogischen Räumen verzehrt werden.
Zeit: | April - Oktober |
Dauer: | 2 h |
Preis: | 100,00 EUR (max. 10 Kinder) |
2 Begleitpersonen frei |
Geb3: Dem Dieb auf der Spur

Der sächsische König Friedrich August I., genannt der Gerechte, erhob Pillnitz zur Sommerresidenz des Dresdner Hofes. Seit Mitte des 19. Jh. verbrachte die königliche Familie die Sommer außerhalb von Dresden in dem Park, der schon unter August den Starken als Ort für Lustbarkeiten und Spiele genutzt wurde. Nun aber ist etwas geschehen. Diebe drangen ins Schloss ein und stahlen wertvollen Schmuck.
Gemeinsam begeben wir uns auf Spurensuche und versuchen das Diebesgut wiederzufinden und die Kostbarkeit zurückzubringen. Wir durchstreifen das Schloss und den Park, hören spannende Geschichten, entdecken viele Geheimnisse und suchen Hinweise.
Essen und Getränke können mitgebracht und in den museumspädagogischen Räumen verzehrt werden.
Zeit: | April - Oktober |
Dauer: | 2 h |
Preis: | 100,00 EUR (max. 10 Kinder) |
2 Begleitpersonen frei |
Kontakt
Schloss & Park Pillnitz Dresden
August-Böckstiegel-Straße 2 | 01326 Dresden
Zur Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinützige GmbH gehörend
+49 (0) 351 2613-260
pillnitz@schloesserland-sachsen.de
Natur und Kultur in Pillnitz entdecken

Download Flyer